Mein Schnelltest ist positiv. Bekomme ich jetzt einen kostenfreien PCR Test?
Ja, bei uns können Sie einen kostenlosen PCR Test zur Bestätigung durchführen. Wichtig ist, dass Sie uns zur Dokuemntation und Abrechnungszwecken den positivne Befund mitbringen. Sollten Sie sich zu Hause mit einem Selbsttest positiv getestet haben, können Sie bei uns einen zunächst einen professionell durchgeführten kostenfreien Antigen Test (Bürgertest) machen und im anschluss mit dem entsprechenden positivne Befund auch dne PCR Test kostenfrei durchführen.
Wie erreichen Sie uns in dringenden Fällen?
Durch das hohe Testaufkommen sind wir telefonsich nur eingeschränkt erreichbar. Sie können uns aber zu jeder Zeit per E-Mail (info@corona-frankfurt.com) oder über unseren Chat auf der Webseite erreichen.
Sie zu unterstützen ist unser größtes Anliegen, daher erreichen Sie uns auch weit über die Öffnungszeiten hinaus.
Welches Datum zählt für einen Test? Entnahmedatum oder Befunddatum?
Es zählt immer das Entnahmedatum. Also wann der Test durchgeführt wurde.
Wie funktioniert der Antigen Schnelltest?
Antigen-Tests, die Eiweißstrukturen von SARS-CoV-2 nachweisen, funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie Schwangerschaftstests. Dazu wird eine Probe von einem Nasen- Rachen-Abstrich auf einen Teststreifen gegeben. Falls das SARS-CoV-2 Virus in der Probe enthalten ist, reagieren die Eiweißbestandteile des Virus mit dem Teststreifen und eine Verfärbung auf dem Teststreifen wird sichtbar. Das Ergebnis liegt etwa 30-45 min später vor und eine schriftliches Ergebnis wird Ihnen per Mail zugesandt.
Wie funktioniert der PCR Test?
Die PCR-Testung ist ein Standardverfahren in der Diagnostik von Viren, das automatisiert werden kann. Dafür müssen die Proben nach dem Abstrich so schnell wie möglich in ein Labor transportiert werden. Bei der PCR wird das Erbmaterial der Viren so stark vervielfältigt, dass es nachgewiesen werden kann, auch wenn es nur in geringen Mengen vorkommt. Das Testverfahren nimmt derzeit etwa vier bis fünf Stunden in Anspruch. Hinzu kommt die Transportzeit ins Labor, die Vorbereitungszeit im Labor und gegebenenfalls eine Wartezeit wegen eines hohen Probeaufkommens.
Wann sollte ich mich testen lassen?
Sie möchten Klarheit, ob eine Coronavirus Infektion vorliegt. Sie haben grippeähnliche Symptome. Vor einem Treffen mit der Familie oder Freunden. Vor Besuchen im Krankenhaus oder Altersheimen. Sie kehren aus einem Risikogebiet zurück oder Ihr Arbeitgeber hat angewiesen einen Test durchzuführen.
Die Inkubationszeit dauert meist 3 Tage, so dass erst dann ein Antigen-Test mittels Abstrich sinnvoll ist. Gegebenenfalls sollte der Test nach 2-5 weiteren Tagen wiederholt werden. Entsprechend lässt sich diese Regel für Kontakte in den vergangenen Tagen anwenden.
Bitte beachten Sie, dass für die Einreise in die meisten Länder ein PCR Test benötigt wird.
Was muss ich tun, wenn meine Corona-Warn-App Alarm schlägt?
Zu beachten ist hier: Eine Benachrichtigung durch die Corona-Warn-App bedeutet nicht unmittelbar, dass man sich mit dem Virus infiziert hat. Die App teilt einem nur mit, dass die Möglichkeit einer Ansteckung bestehen könnte, weil man in den vergangenen 14 Tagen Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatte. Leider können wir keinen bestätigende, kostenfreie PCR Testung durchführen - ein kostenfreier Antigen Schnelltest (Bürgertest) wäre jedoch zu empfehlen, um Gewissheit zu verschaffen, ob man sich angesteckt hat.
Wie sicher ist der Antigen Schnelltest?
Unser Safecare Antigen Test hat eine Sensitivität (Genauigkeit der positiv Testung) von 97,04% und eine Spezifität (Genauigkeit der negativ Testung) von 99,44%. Damit erfüllt er die gesetzlichen Anforderungen und kann SARS-CoV-2 mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit nachweisen oder ausschließen. Außerdem hat unser Test ein offiziell anerkanntes ISO-Zertifikat, ist beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gelistet und kann auch die Omrikon Variante nachweisen.
Was passiert, wenn mein Testergebnis positiv ist?
Im Fall, dass Ihr Testergebnis positiv ist, haben Sie sich umgehend in häusliche Quarantäne zu begeben. Da es sich hier nach dem Infektionsschutzgesetz um eine meldepflichtige Krankheit handelt, müssen wir Ihr Testergebnis dem zuständigen Gesundheitsamt unmittelbar mitteilen. Das weitere Vorgehen wird sodann vom Gesundheitsamt festgelegt und die Kontaktnachverfolgung sichergestellt. Zur diagnostischen Sicherheit muss dringend empfohlen werden, ein positives Coronavirus-Antigen-Testergebnis mittels PCR-Test bestätigen zu lassen. Nach einem positiven Schnelltestbefund können Sie bei uns den PCR Test kostenfrei durchführen.
Wie erhalte ich mein Testergebnis?
Vom Start der Testung bis zum Ergebnis dauert es ca. 30 Minuten. In dieser Zeit müssen Sie sich nicht weiterhin bei uns aufhalten. Unser Team teilt Ihnen das Testergebnis Ihres Antigen Schnelltests bequem per E-Mail inklusive einer Befundbestätigung mit. Das Testergebnis des PCR Tests können Sie per QR-Code abrufen und ist ebenfalls im PDF Format verfügbar.
Inwiefern darf ich mit einem negativen Testergebnis ins Ausland reisen bzw. zurückkehren?
Es ist weltweit sehr unterschiedlich, welche Nachweise benötigt werden und welche Corona-Bestimmungen gelten. Es ist daher zu empfehlen, sich sowohl beim Bundesgesundheitsministerium als auch beim Auswärtigen Amt zu informieren. In vielen Fällen ist ein Antigen Schnelltest genauso anerkannt wie PCR-Tests.
Das Bundesministerium für Gesundheit hat außerdem beschlossen, dass bei Einreise aus einem Risikogebiet zurück nach Deutschland auf Anforderung des jeweiligen Gesundheitsamtes ein negativer PCR- oder Antigen-Test vorzulegen ist. Dieser Nachweis kann sowohl in Papierform als auch digital vorgelegt werden und wird von uns zur Verfügung gestellt.
Ab welchem Alter darf getestet werden?
Kinder können ebenso gut getestet werden wie Säuglinge. Hierzu ist es notwendig, dass die Erziehungsberechtigten während der Testung anwesend sind. Ab einem Alter von 14 Jahren kann eine Durchführung ohne einen Erziehungsberechtigten wahrgenommen werden, vorausgesetzt die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten liegt vor (bitte Bestätigung mitbringen).
Wird der Antigen-Schnelltest (ART) als Virus-Nachweis anerkannt?
Ja, die Antigen-Schnelltests sind Teil der nationalen Teststrategie, und ein positives Ergebnis muss gemäß Infektionsschutzgesetz dem Gesundheitsamt gemeldet werden.